Dufte Kundenbindung
Duftmarketing als Teil des erlebnisorientierten Marketings
Düfte lassen Bilder im Kopf entstehen. Wir verknüpfen damit zurückliegende Erinnerungen und Ereignisse, wie beispielsweise den Duft von Zimt mit gebackenen Plätzchen zur Weihnachtszeit und dem Gefühl, das wir damals als Kind hatten oder den Duft von Aromatouch mit der letzten AromaTouch™ Technique, die uns so unglaublich entspannt hat. Fast jeder Duft ist mit bestimmten Assoziationen verbunden und gibt dem Kontext, in dem wir den Duft hauptsächlich wahrgenommen haben, eine Identität. Je häufiger wir diesen Duft in einem bestimmten Zusammenhang (mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder etwas Gelesenen/Gelernten) wahrnehmen, desto stärker ist diese Identität und desto leichter fällt uns das Wiedererkennen und die Erinnerung an den Duftkontext. Sogenannte Duftanker werden gesetzt.
Düfte wirken emotional!
Emotionale Erlebnisstrategien sind besonders wirksam, wenn alle Sinne angesprochen werden und so ein multisensuales Konsumerlebnis für den Kunden geschaffen werden kann. Besonders bei austauschbaren Produkten oder Dienstleistungen hat die Bedeutung eine aktivierende Auslösefunktion. So kann ein Duft die Betrachtungsdauer von etwas, wie z.B. einer Werbekampagne, verlängern. Auch die Konzentrationsspanne kann ausgedehnt werden. Ob Düfte tatsächlich das Kaufverhalten auslösen können ist zwar noch nicht bewiesen, jedoch können sie die Verweildauer beeinflussen und so eventuell indirekt Mehrkäufe auslösen. Düfte können auch als unsichtbare Markenzeichen eingesetzt und somit eine Duftkonditionierung auf die eigene Marke geschaffen werden. So kann ein Duft wesentlicher Bestandteil eines Vermarktungskonzeptes sein.
Olfaktorischen Reizen kann sich ein Konsument kaum entziehen und diese auch in low-involvement-Situationen wahrnehmen.
Die Aktivierung des Kunden und die Schaffung von Präferenzen infolge dessen ist das wichtigste Ziel der Produktgestaltung mit Hilfe von Duftstoffen.
Besonders erfolgreich sind Kommunikationsmaßnahmen, wenn es gelingt, lebendige und eigenständige innere Bilder für eine Marke beim Kunden zu erzeugen. Im wesentlichen werden diese durch visuelle Reize erzeugt und können durch olfaktorische Reize aktiviert werden.
Aromaöle für Beduftungsstrategien können in sämtlichen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden:
- in Büros für Mitarbeiter zur Steigerung des Wohlbefindens und der Konzentration
- in der Hotellerie, um den Aufenthalt oder bestimmte Ereignisse emotional aufzuladen und so die Erinnerung zu stärken und zum Wohlbefinden, sowie der Gesundheit der Gäste beizutragen
- in der Gastronomie für ganz besondere unvergessliche Geschmackserlebnisse
- im Wellness- und SPAbereich für ein außergewöhnliches Wohlgefühl zum Seele baumeln lassen
- in Arztpraxen zur Reduzierung von Stress, Ängsten und zur Steigerung des Wohlbefindens
- im Coaching oder bei Workshops zur leichteren Verarbeitung, sowie besseren Fokussierung und Erinnerung an die Inhalte
- in Verkaufsräumen zur Erhöhung der Verweildauer der Kunden und zur Erreichung von Mehrkäufen
- in Schulen zur Steigerung des Wohlbefindens und zur Förderung der Konzentration
- in Kindergärten und Kindertagesstätten zur Reduzierung von Stress, zur Beruhigung und zum leichteren Bindungsaufbau bei Trennungsproblemen
happy healthy lifestyle